Zuckergewinnung

Wie genau wird eigentlich Zucker gewonnen?
In sechs Schritten vom Feld bis zum fertigen Zuckerpäckchen im Regal:

Die Zuckerrübe bildet in der Vegetationsperiode von Frühjahr bis Ende September ihren Wurzelkörper aus, wobei der Zucker darin und nicht in den Blättern gespeichert wird. Der Gehalt an Zucker liegt bei ca. 17 %, und in den folgenden Schritten gilt es »nur noch«, diesen aus der Rübe zu extrahieren. Man sagt daher auch, die Rübe sei die eigentliche »Zuckerfabrik«, hier wird der Zucker »produziert«.

Von September bis manchmal in den Januar hinein werden die Zuckerrüben geerntet und in die Fabriken der Südzucker AG transportiert. Man spricht von der sogenannten »Kampagne«, und in dieser Zeit werden nicht nur nahezu pausenlos und sogar nachts Rüben angeliefert, auch die Maschinen im Werk an sich laufen 24 Stunden die ganze Woche lang. Dabei werden die Rüben zunächst abgeladen, gereinigt und dann weiter verarbeitet. Das gesamte im Prozess genutzte Wasser wird übrigens aufbereitet und wieder verwendet. Hier geht nichts verloren.

Die gewaschenen Rüben werden zerkleinert und die so erhaltenen länglichen Rübenschnitzel werden auf ca. 70 °C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden die Zellwände durchlässig, sodass der Zucker aus den Schnitzeln mit Wasser herausgelöst werden kann. Während die entzuckerten Schnitzel abgepresst, getrocknet, pelletiert und zur Viehfütterung verwendet werden, durchläuft der gewonnene Saft weitere natürliche Reinigungsschritte.

Der gereinigte Dünnsaft enthält bis dahin noch sehr wenig Zucker und muss daher weiter konzentriert werden. In einer mehrstufigen Verdampfstation wird der Dünnsaft entsprechend eingedickt, bis der zähfließende, klare und goldgelbe sogenannte Dicksaft gewonnen wird. Der dabei entstehende Wasserdampf wird gleich für andere Prozessschritte verwendet, sodass die eingesetzte Energie höchst effizient genutzt wird.

Die weitere Konzentrierung des Dicksaftes wird in großen Kochapparaten bis zur Kristallbildung fortgesetzt. Wenn die Zuckerkristalle eine bestimmte Größe erreicht haben, wird die Kochmasse zur Abkühlung und weiteren Kristallisation abgelassen. In Zentrifugen erfolgt schließlich die Trennung der Zuckerkristalle von letzten Sirupresten. Der gewonnene Zucker wird getrocknet und in Silos gelagert bzw. in haushaltsübliche Päckchen abgefüllt.
