Fruchtkunde
Die Südzucker-Fruchtkunde-Übersicht bietet Links zu weiterführenden und hilfreichen Information um die in den Südzucker Rezepten verwendeten Früchte.
-
Physalis
Die süßsäuerliche Kapstachelbeere kommt aus den Anden und wird bei uns das ganze Jahr über angeboten. Die trockenen Hüllblätter und der Stiel werden entfernt...
-
Preiselbeere
Preiselbeeren reifen sehr ungleich heran. Verwenden Sie Preiselbeeren erst, wenn sie rundum leuchtend rot sind. Im Handel sind neben Wildpreiselbeeren...
-
Quitte
Quitten sind die Früchte eines winterkahlen, bis zu 6 m hohen Baumes oder Strauches. Nach der Form der Früchte wird zwischen Apfel- und Birnenquitten unterschieden...
-
Rhabarber
Rhabarber stammt aus China und Indien und wird schon seit Jahrhunderten angebaut, ursprünglich zu medizinischen Zwecken und als Zierpflanze.
-
Roter Weinbergpfirsich
Früher pflanzten viele Winzer Weinbergpfirsiche an den Rand ihrer Weinberge. Dabei entstanden im Laufe der Zeit mehr oder weniger zufällig zahlreiche Sorten...
-
Sauerkirsche
Die bekannteste Sorte ist die Schattenmorelle, die häufig für
-
Schlehe
Die Schlehe ist die Urform der europäischen Pflaume, was an ihrem kleinen Stein erkennbar ist. Der stachelige Busch wächst vor allem an Wald- und Wegrändern...
-
Stachelbeere
Die Stachelbeere ist die einzige einheimische Beerenart, die kurz bevor sie ganz reif ist gepflückt werden kann. Es gibt Stachelbeer-Sorten, die auch im reifen Zustand...
-
Süßkirsche
Süßkirschen enthalten wenig Fruchtsäure, weshalb sich die Zugabe von etwas Zitronensaft oder die Kombination
-
Trauben
Im Gegensatz zu Keltertrauben, die für die Weinproduktion angebaut werden, empfiehlt sich für die Zubereitung von Konfitüren die Verwendung von Tafeltrauben...
-
Weiße Johannisbeere
Johannisbeeren gehören zu den säurereichen Früchten. Beim Einkochen sollten Sie daher keine zusätzliche Säure zugeben (vor allem bei den Gelier Zucker-Sorten 2plus1 und 3plus1)...
-
Zitrone
Zitronen waren schon für Goethe ein Symbol des mediterranen Wohllebens. Die frische, fruchtige Säure der Früchte macht sie unverzichtbar in der Konfitüreküche...