Grapefruit

Grapefruit

Häufig wird die Grapefruit mit der etwas größeren Pampelmuse verwechselt, mit der sie zwar verwandt, aber nicht identisch ist. Die Grapefruit soll auf den Westindischen Inseln aus einer natürlichen Kreuzung von Pampelmuse und Apfelsine entstanden sein. Sie wird heute überall angebaut, wo auch andere Zitrusfrüchte kultiviert werden.

Grapefruits sind die Früchte (botanisch Beerenfrüchte) eines immergrünen, mehrere Meter hohen Grapefruitbaumes. Der Name "Grapefruit" (= engl. für "Traubenfrucht") ist darauf zurückzuführen, dass die Früchte, wie die Beeren einer Weintraube dicht beieinander hängen. Die runden Grapefruits sind mit 10-15 cm Durchmesser größer als Orangen, die Frucht ist fest, mit einer glatten, gelben, dicken Schale. Das blassgelbe, rosafarbene oder rote Fruchtfleisch, das in 11 bis 14 Segmente gegliedert ist, schmeckt süßsäuerlich mit leicht bitterem Nachgeschmack.

"Rosa" Grapefruits erkennt man bereits äußerlich an ihrer mehr oder weniger rötlich schimmernden Schale, ihr Fruchtfleisch ist aromatischer und etwas lieblicher als das der gelbfleischigen Sorten.

Grapefruits werden bevorzugt frisch verzehrt, gerne auch in Obstsalaten oder als frisch-fruchtige Obstkomponente zum Frühstück; in Form einer halben, mit etwas Zucker bestreuten Frucht. Die einzelnen Fruchtsegmente können leicht herausgelöffelt werden, wenn sie vorab mit einem Messer voneinander und rundherum von der Schalte getrennt wurden.

Neben dem Frischverzehr werden Grapefruits zu Herstellung von Saft und Sirupen, siehe z. B. Zitrusfrüchtesirup, verwendet oder als frisch-säuerliche Getränkekomponente, wie im Crazy Lime, einer fruchtigen Erfrischung für heiße Sommertage.

Sollen Grapefruits filetiert werden, wird am besten - wie bei Orangen - folgendermaßen vorgegangen:

Die Grapefruits heiß waschen, trocken reiben und so schälen, dass der weiße Teil der Schale und die weiße Haut vollständig entfernt werden. Anschließend die Grapefruit filetieren, indem die einzelnen Segmente mit je zwei Schnitten entlang der Trennhäute herausgelöst werden, dabei den Saft auffangen und die Kerne entfernen.

In der Konfitüren-Küche werden aufgrund ihres etwas lieblicheren Geschmacks zumeist Rosa Grapefruits verwendet. Zur Abrundung des Aromas bei eher süßen Früchten, reicht oftmals das Fruchtfleisch/der Saft einer Grapefruit aus. Beispiele hierfür: Birnengelee mit Vanille oder Kirsch-Grapefruit-Konfitüre, jeweils mit Gelier Zucker 1plus1.

Zur Übersicht PDF ansehen Druckansicht

Das könnte Sie auch interessieren