Rhabarber-Himbeer-Brotaufstrich
mit Gelier Zucker 2plus1
Zutaten
Ergibt ca. 900 ml
- 600 g Rhabarber (unvorbereitet gewogen, ergibt 500-550 g Fruchtfleisch)
- 400 g Himbeeren
- 500 g Südzucker Gelier Zucker 2plus1 (= 1 Päckchen)
Zubereitung
- Den Rhabarber waschen, gut abtropfen lassen. Mit einem Messer die Enden abschneiden, eventuell schälen und die Stängel in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Himbeeren verlesen und nur wenn unbedingt nötig waschen, da sie dabei Saft verlieren und Wasser aufnehmen.
- Die Früchte entweder im Dampfentsafter oder im Kochtopf entsaften: Im Dampfentsafter wird nach Herstelleranweisung der Wassertopf gefüllt und das Saftauffanggefäß aufgesetzt. Die Früchte in den Fruchtkorb geben, diesen aufsetzen und mit dem Deckel verschließen. Auf dem Herd zum Kochen bringen, 30-45 Minuten entsaften und den Saft durch den Abflussschlauch ablassen. Zum Entsaften im Kochtopf die Fruchtstücke mit 300 ml Wasser 15 Minuten zugedeckt weich kochen. Anschließend ein großes Nudelsieb mit einem feuchten Passiertuch auslegen, das Sieb auf einen großen Topf stellen, das Kochgut hineingießen und den Saft ablaufen lassen. Den Saft abkühlen lassen.
- 750 ml kalten Saft abmessen und mit dem Gelier Zucker 2plus1 in einem großen Kochtopf gut vermischen. Bei starker Hitze unter Rühren zum Kochen bringen, bis das gesamte Kochgut kräftig sprudelt. Jetzt beginnt die Kochzeit! 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei ständig weiterrühren.
- Den Topf vom Herd nehmen. Heiß ausgespülte Gläser zügig mit der heißen Masse randvoll füllen und sofort mit Schraubdeckel verschließen.
Vorbereitung Rhabarber:
Den Rhabarber waschen und gut abtropfen lassen. Dann den Blatt- und Wurzelansatz der Rhabarberstangen großzügig abschneiden und je nach Bedarf die gröbsten Fasern vom Stielende her abziehen, sehr hartfaserige Rhabarberstangen komplett schälen. Anschließend die Rhabarberstängel in 1-2 cm lange Stücke schneiden (dicke Stangen vorher halbieren).
Rhabarber
Rhabarber sollte immer heiß entsaftet werden, da roher Rhabarber Oxalsäure enthält, die den Geliervorgang beeinträchtigt. Oxalsäure ist eine weit verbreitete Pflanzensäure und kommt z. B. auch in Grünkohl und Spinat vor. Kochen Sie Rhabarber nur in Emaille- oder Edelstahltöpfen.