Linzer Küchlein
Zutaten
Für 12 Stück
- 200 g Mehl (Type 405)
- 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 150 g Südzucker Feinster Back Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 12 Lebkuchenoblaten (Durchmesser 5 cm)
- 150 g Johannisbeergelee
- 200 g kalte Butter
Sonstige Zutaten:
- etwas Mehl zum Ausrollen des Teiges
- 1 Eigelb (von 1 Ei Größe M)
- 1 EL Kondensmilch oder Sahne
- 3 gehäufte EL Südzucker Hagel Zucker zum Bestreuen
Außerdem:
- Ausstecher, rund (einen mit ca. 8 cm Durchmesser und einen mit ca. 6 cm Durchmesser)
- eventuell Küchenmaschine mit Knethaken
- Mehlsieb
Zubereitung
- Das gesiebte Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Lebkuchengewürz und den Feinsten Back Zucker vermischen. Die Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Ei zufügen (Werden die Zutaten mit der Hand verknetet, sollte dies möglichst rasch erfolgen, damit der Teig kühl bleibt.) Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen. Mit dem 8 cm großen Ausstecher 12 Kreise ausstechen. Diese auf das Backblech legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und jeweils eine Oblate in die Mitte legen. Aus dem übrigen Teig weitere 12 Kreise ausstechen und mit dem 6 cm großen Ausstecher die Mitte ausstechen, sodass Ringe entstehen. (Damit ausreichend Teig zur Verfügung steht, müssen die ausgestochenen Teigreste zwischendurch kurz verknetet und wieder ausgerollt werden.)
- Die Teigringe auf die Teigkreise setzen, das geht am besten mit einer Palette. Das Johannisbeergelee verrühren, davon jeweils einen knappen Esslöffel in die Mitte der Kleinen Linzer Kuchen geben.
- Das Eigelb und die Kondensmilch verrühren und die Teigringe damit bestreichen. Die Ringe mit Hagel Zucker bestreuen und im Backofen auf der zweiten Schiene von unten 15 Minuten goldbraun backen.