Datenschutz

Die Südzucker AG legt einen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten sowie die erforderliche Datensicherheit und erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Einklang mit den im Folgenden beschriebenen Grundsätzen sowie den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den für die Südzucker AG geltenden nationalen Datenschutzgesetzte (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzt (TTDSG)). 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Betrieb der Webseite www.mein-suedzucker.de (im Folgenden „Webseite“) ist die:

 

Südzucker AG

Maximilianstraße 10

68165 Mannheim

Telefon:  (0621) 421-0

Telefax:  (0621) 421-234

E-Mail:  info@suedzucker.de

Website:  www.suedzuckergroup.com

 

Vertreten durch:

Aufsichtsratsvorsitzender

Dr. Stefan Streng

 

Vorstand

Dr. Niels Pörksen (Vorsitzender), Ingrid-Helen Arnold, Hans-Peter Gai, Thomas Kölbl,  Markus Mühleisen 

(im Folgenden „Südzucker AG“, „uns“ oder „wir“).

 

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an die vorgenannten Kontaktdaten oder an unseren Datenschutzbeauftragten senden. Unter den genannten Kontaktdaten erhalten Sie außerdem jederzeit und unentgeltlich Auskunft in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

Südzucker AG

Datenschutzbeauftragter

Maximilianstraße 10

68165 Mannheim

Telefon:  (0621) 421-0

Telefax:  (0621) 421-234

E-Mail: datenschutz@suedzucker.de

 

III. Ihre personenbezogenen Daten

 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Beim Besuch unserer Webseite ist es nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen. Es werden nur personenbezogene Daten erfasst, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Post- und E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Telefonnummer, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, bzw. in deren Erfassung Sie eingewilligt haben. Für die technisch erforderlichen Daten verweisen wir auf die Ausführung unter „V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien“ sowie „VI. Verwendung von Cookies“.

 

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Wir verarbeiten über diese Webseite personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) von betroffenen Personen, d.h. von Besucher der Webseite, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich oder technisch notwendig ist.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen einer betroffenen Person oder der Zugriff auf Informationen, welche bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person nach § 25 Abs. 1 TTDSG, es sei denn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung der betroffenen Person oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen durch uns ist unbedingt erforderlich (§ 25 Abs. 2 TTDSG) um der betroffenen Person den gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

 

IV. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt und die technisch notwendig sind, zu dem Zweck, Ihnen unsere Website anzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.

Wir haben für das Hosting und die technische Bereitstellung unserer Webseite die Firma Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland (im Folgenden „Mittwald“) beauftragt. Wir haben mit Mittwald die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich Mittwald, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Mittwald finden Sie auf der Webseite: https://www.mittwald.de/. 

Folgende Daten in Log Files bzw. Protokolldateien werden für das Hosting der Webseite von Mittwald verarbeitet:

(1) der verwendete Browsertyp und die Browserversion, sofern Sie einer Übermittlung innerhalb Ihrer Browsereinstellungen zugestimmt haben,

(2) das Betriebssystem sowie der Internet-Service-Provider des Nutzers,

(3) Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

(4) die Anzahl der Besuche,

(5) die Verweildauer auf der Website,

(6) die vorher besuchte Website, nur wenn diese auf unsere Website verlinkt hat und der Besucher auf diesen Link geklickt hat,

(7) die IP-Adresse der Nutzer, wird systemseitig von Mittwald anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

(8) die Menge der gesendeten/übertragenen Daten,

(9) die geografische Herkunft des Aufrufs

Die Daten werden auf in Deutschland gehosteten Servern von Mittwald gespeichert. Mittwald verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in unserem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch Mittwald sowie eine nicht gestattete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sowie die Einbeziehung technischer Hosting-Anbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

 

Die IP-Adressen der Nutzer werden verfremdet, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist am Ende der jeweiligen Sitzung des Nutzers der Fall. Hierzu werden die letzten drei Ziffern der IP-Adresse entfernt. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist dann nicht mehr möglich.


Die Speicherdauer der Logfiles zu den oben aufgeführten Zwecken beträgt längstens 60 Tage.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

VI. Verwendung von Cookies

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte „Session Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, sollten Sie darin eingewilligt haben.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die eingesetzten Cookies, deren Gültigkeitsdauer sowie die jeweiligen Opt-out-Möglichkeiten. Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen die Verwendung von Cookies erlauben, können unter anderem folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

Technisch notwendige Cookies (essenziell): Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Folgende essenzielle bzw. technisch notwendige Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und uns bei jedem Seitenaufruf übermittelt:

Cookie Bezeichnung

Zweck

laravel_session

Dieses Cookie wird intern von uns benutzt, wenn Inhalte auf der Website hochgeladen oder erneuert werden. (Gültigkeitszeitraum: ca. 2 Stunden)

XSRF-Token

Dieses Cookie gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Webseitenbesucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Dieses Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Webseitenbesuchers. 

(Gültigkeitszeitraum: ca. 2 Stunden)

Technisch notwendige, sog. essenzielle Cookies, dienen dem reibungslosen Ablauf Ihres Besuches unserer Webseite. Dies umfasst die Bereitstellung unserer Webseite und die Sicherstellung der Seitennavigation. Diese Cookies sind für einen sichern Besuch unserer Webseite notwendig und können nicht abgeschaltet werden.

Darüber hinaus können Drittanbieter aufgrund der Verwendung verschiedenen Plugins auf unserer Website, sogenannte Third-Party-Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Wir setzen alle eingesetzten Plugins, bspw. zur Einbindung eines YouTube-Videos mit einer Consent-Lösung um, d.h. dass der Drittanbieter erst Cookies setzen kann bzw. Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website erhalten, wenn Sie aktiv auf das jeweilige Plugin geklickt haben und der Anzeige von Drittanbietereinbindungen bzw. dem eingebundenen YouTube-Video zugestimmt haben. Für die Beschreibung der Cookies, der Funktionsweise, dem Zweck sowie der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen dafür auf die Ausführungen unter "VIII. Nutzung von YouTube".

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu statistischen oder matketingtechnischen Zwecken oder zum Zwecke Ihrer Auswahl der Präferenzen ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers  über den Cookie Banner Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung unserer Websites für Sie zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Für die Ausführungen zum Zweck sowie der Widerspruchsmöglichkeiten von Cookies zu statistischen oder marketingtechnischen Zwecken oder zum Zwecke der Präferenzen verweisen auf die Ausführungen unter „IX. Websiteanalysedienste“.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Sie können Ihre über unseren Cookiebanner vorgenommenen Einstellungen für die Cookie-Nutzung jederzeit hier ändern: Cookie-Einstellungen. Durch Entfernen des Aktiv-Haken in der Checkbox oben rechts schalten Sie die jeweiligen Cookies ab.

Cookie-Einstellungen

 

VII. E-Mail-Kontakt

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Auf unserer Webseite wird die Kontaktaufnahme über eine bereitgestellte Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse für unsere Kunden, Geschäftspartner und Interessenten angeboten. In allen Fällen werden, die von dem Nutzer über diese Wege übermittelten, personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie welches personenbezogene Datum im Einzelfall verarbeitet wird, kann unterschiedlich sein. Dazu gehören insbesondere die folgenden Daten:

(1) Ihre Anrede;

(2) Ihr Vor- und Nachname;

(3) Ihre Kommunikationsdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer);

(4) Ihre Adressdaten (Straße, PLZ, Ort);

(5) Angaben zu Ihrer Firma;

(6) resultierende Korrespondenz (Nachricht – Anregungen, Fragen, Kritik oder Wünsche). 

Sollten Sie innerhalb Ihrer E-Mail weitere personenbezogene Daten an uns überlassen, werden diese streng vertraulich behandelt und nur den Mitarbeitern zugänglich gemacht, die mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage betraut sind. 

Ihre Daten bzw. die resultierende Korrespondenz werden ausschließlich von uns verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die vom Nutzer gestartete Konversation verwendet, um Sie telefonisch, per Post, per Fax oder E-Mail betreffend Ihrer Anfrage zu kontaktieren. 

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu nennen. 

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

4. Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 VIII. Nutzung von YouTube

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Unser Internetauftritt verwendet die Einbindung von Videos mittels Plugins des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Irland (im Folgenden „YouTube“). Der Inhalt des Plugins wird direkt von YouTube an Ihren Browser durch eine Verbindung zu den YouTube-Servern übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Dadurch wird Ihr Besuch auf unserer Seite an YouTube übermittelt.

Sollten Sie bei YouTube mit Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sein, kann YouTube die Information Ihrem jeweiligen Account durch die Nutzung des Plugins zuordnen. In diesem Fall werden die Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei YouTube übermittelt und dort gespeichert. Dabei werden Cookies von den folgenden Anbietern gesetzt:

- doubleclick.net

- google.com

- youtube.com

Da YouTube die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Durch den Einsatz von YouTube und Ihren Besuch unserer Webseite, auf der das Plug-In zur Einbindung von YouTube-Inhalten eingesetzt wird, werden in der Regel Daten (u.a. Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Website, Standortinformationen, URL der aufgerufenen Webseite, Suchbegriffe) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Durch den Aufruf des YouTube-Videos auf unserer Webseite, speichert YouTube bzw. Google selbständig Cookies über Ihren Browser auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät. Zusätzlich kann Google Ihre IP-Adresse sowie unsere Webseite, als Ausgangspunkt, über eine Schnittstelle speichern und auswerten. Für nähere Informationen zu der Verarbeitung von Daten durch YouTube bzw. Google verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Google. Wir haben weder Einfluss auf die von YouTube erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Speicherort bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen keine Informationen vor.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen des Betreibers finden Sie unter https://www.youtube.com/t/terms und https://policies.google.com/privacy?hl=en.      

Um einen eigenmächtigen und unkontrollierten Datenfluss ab dem Zeitpunkt Ihres Besuchs unseres Internetauftritts zu vermeiden, setzen wir die Einbindung des Plug-Ins mit einer sogenannten 2-Klick-Lösung um, d.h. dass YouTube und Google erst Cookies setzen dürfen bzw. Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite erhalten, wenn Sie aktiv auf das Plug-In zum Abspielen des YouTube-Videos geklickt und der Anzeige von YouTube-Videos zugestimmt haben. Durch den Besuch unserer Website ohne Bestätigung Ihrerseits werden keine Daten an YouTube bzw. Google übermittelt.

Wir haben standardmäßig unsere YouTube-Videos mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Dies führt dazu, dass das YouTube bzw. Google keine Third-Party-Cookies über das Plugin auf Ihrem Endgerät setzen kann. Wir haben weder Einfluss auf die von YouTube bzw. Google erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Speicherort bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen keine Informationen vor.

Wir haben mit YouTube die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich YouTube dazu, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de/. Darüber hinaus ist YouTube bzw. Google nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Den Nachweis darüber finden Sie in der Liste der hiernach freiwillig zertifizierten US-Unternehmen.

 

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf Basis Ihrer diesbezüglichen Einwilligung durch die freiwillige Nutzung bzw. Klick auf die zur Verfügung gestellten Plug-In-Inhalte Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Darüber hinaus liegen die genannten Verarbeitungszwecke in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es ist für die verantwortliche Stelle wichtig, die Website attraktiv zu gestalten und die Interaktion mit den Besuchern und Kunden mit Hilfe des Plug-Ins zu steigern.

 

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Sie können jedoch der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Informationen durch YouTube bzw. Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Installation des von Google zur Verfügung gestellten Deaktivierungs-Add-ons widersprechen oder Ihre Browsereinstellung anpassen, damit eine Speicherung von Cookies nicht möglich ist. 

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung der Nutzerprofile beziehungsweise der Zuordnung zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen.

Zusätzlich weisen wir daraufhin, dass Sie diese Zuordnung verhindern können, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem YouTube-Profil abmelden und die von YouTube genützten Cookies löschen.

 

IX. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle beziehungsweise dem Verantwortlichen zu:

 1. Auskunftsrecht

 

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Um Ihr Recht auf unentgeltliche Auskunft auszuüben wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum oder nehmen Sie Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten auf (vgl. Abschnitt I und II).

 

2. Recht auf Berichtigung

 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4. Recht auf Löschung

 

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5. Recht auf Unterrichtung

 

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

7. Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Hausanschrift, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland, weitere Informationen im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

 

 

X. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

 

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf die Durchführung von Profiling bzw. auf einen Einsatz von automatischer Entscheidungsfindung.

 

 

XI. Links zu anderen Internetseiten

 

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für den Internetauftritt www.mein-suedzucker.de der Südzucker AG. Die Internetseiten in diesem Auftritt können Links auf Internetseiten von unseren Marken und Produkten oder Dritter (bspw. Partnershop https://zuckerschlecken.shop/) enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie den Internetauftritt der Website bzw. des Online-Shops verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzbestimmungen jeder Internetseite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen. 

 

XII. Sicherheit

 

Wir treffen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor einem unrechtmäßigen oder unbeabsichtigten Zugriff oder einer Löschung, Veränderung oder Verlust sowie gegen die unberechtigte Weitergabe zu schützen. Wir verschlüsseln Ihre Daten bei der Übertragung über unsere Webseite und nutzen sog. SSL-Verbindungen (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Webseite und unsere sonstigen Systeme und personenbezogene Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen insbesondere gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, Veränderung oder Weitergabe an Dritte ab.

 

XIII. Verfügbarkeit und Änderungen

 

Sie können diese Datenschutzerklärung unter www.mein-suedzucker.de/Datenschutz einsehen. Zudem können Sie diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitten Sie daher, sich bei jedem Besuch unserer Webseite von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.

 

Version: April 2023